Warum sterben unsere Bienenvölker und welche Rolle spielt gepanschtes Bienenwachs?

Um die Bienengesundheit zu erhalten sind auch kleinere Imkereien auf den eigenen Wachskreislauf angewiesen.

Viele Bienenvölker sterben über den Winter. Um die eigenen Bienenvölker gesund zu halten, ist es wichtig die Ursachen zu kennen. Zu diesem und zum Thema Bienenwachs lud der Imkerverein Gießen am Donnerstag den 15. März 2018 alle interessierten Bürger und Imker zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Bienengesundheit ein.

Zuerst analysierten etwa 50 Bienenfreunde mit Dr. Giuseppe Bosco, dem Obmann für Bienengesundheit des Landes Hessen und zweiter Vorsitzende des lokalen Vereins, mitgebrachte Bienenvölker, die den Winter nicht überlebt hatten. Hier zeigte der Referent die Anzeichen, an denen die Ursache des Verlusts erkannt werden können. Außerdem zeigte Dr. Bosco Wege auf, wie solche Verluste in Zukunft vermieden werden können.

Anschließend referierte Herr Christian Dreher, der Fachberater des hessischen Bieneninstituts aus Kirchhain, über Bienenwachs. Echtes Bienenwachs ist eine sehr seltene Ressource und daher enorm wertvoll. Vor dem Hintergrund des Wachs Skandals aus 2017 und nach diesem Vortrag wurde den Zuhörern bewusst, dass ein Imker in der heutigen Zeit einen eigenen Wachskreislauf betreiben muss. Wie das zu bewerkstelligen ist, zeigte Dreher eindrucksvoll anhand praktischer Beispiele.

Der Imkerverein Gießen plant auch weiterhin die breite Öffentlichkeit mit regelmäßigen Informationsveranstaltungen über die Biene zu erreichen. So wird z. B. in der 15. Kalenderwoche ein Neuimker-Lehrgang starten, zu dem interessierte Personen gerne eingeladen sind.

Interessierte melden sich unter folgender E-Mail Adresse an: anmeldung@imker-giessen.de

Foto (Imkerverein Gießen): Christian Dreher mit Schulungsteilnehmern während des Vortrags.

Schreibe einen Kommentar