Karlheinz Hörr ist plötzlich und unerwartet verstorben

Ende März verstarb der Ehrenvorsitzende des Imkervereins Gießen e. V. Karlheinz Hörr. Die traurige Nachricht erfüllt die Mitglieder mit großer Bestürzung und Trauer.

Seit 1993 gehörte er dem Vorstand des Bienenzüchtervereins Gießen an, ab 1996 war er dann Vorsitzender des Vereins. Als Vorsitzender hat Karlheinz Hörr den Verein 20 Jahre geprägt, viele Veranstaltungen organisiert und sein imkerliches Wissen u.a. durch zahlreiche Vorträge weitergegeben. Ebenso war er in der Belegstellenleitung mehr als 20 Jahre lang engagiert. Dabei hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass die Bienenrasse Carnica mit guten genetischen Eigenschaften in der Region Verbreitung fand. Im gleichen Zeitraum hat er als Bienensachverständiger für das Veterinäramt Gießen viele Gesundheitsbegutachtungen von Bienenvölkern vorgenommen und Imker*innen beraten.

Bis ganz zuletzt stand er Jungimker*innen und ebenso alteingesessenen Imker*innen mit seinen umfangreichen Kenntnissen und Fertigkeiten aus Jahrzehnten in der Imkerei als Vereinsvorsitzender, Reinzüchter, Belegstellenleiter und BSV hilfreich zur Seite.

Das Land Hessen hat ihn für seine Verdienste mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.

Viele Menschen werden ihn schmerzlich vermissen, aber natürlich auch dankbar in Erinnerung behalten.

Im stillen Gedenken der Vorstand des Imkervereins Gießen e.V.

Stockwaagen jetzt im Einsatz

Unser Verein hat nun zwei Stockwaagenplätze im Einsatz. Einer befindet sich in Gießen-West auf unseren Lehrbienenstand und der andere ist in Gießen-Ost im Anneröder Viertel. Dort sind jeweils zwei Waagen aufgestellt. Die Waagen ermitteln neben Gewichts- und Brutraumtemperaturdaten auch Wetterdaten. Die Anschaffung der Waagen wurde durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) über das Förderprogramm: „Gemeinsam wirken in Zeiten von Corona“ ermöglicht.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Logo-DSEE-1024x370.jpg
Der Waagenplatz am Lehrbienenstand
Registrierung von Wind-, Umgebungstemperatur- und Regendaten

Auf unserer Hompage sind die Daten jederzeit abrufbar und können graphisch ausgewertet werden. https://imker-giessen.de/stockwaagen/

Auf diese Weise können Informationen zur Völkerführung und Tracht für den Bereich Gießen verfolgt werden.

Meldung der eingewinterten Völkerzahlen noch bis zum 25.12.2020 möglich / Alle Veranstaltungen unseres Vereins fallen bis auf Weiteres aus / Absage des Hessischen Honigtags 2020

Liebe Vereinsmitglieder*innen,

Corona hat uns fest im Griff und wir hoffen, dass Sie alle gesund bleiben. Sicherheitshalber fallen weiterhin alle Veranstaltungen des Vereins aus. Das ist sehr schade, da deshalb auch unsere Weihnachtsfeier nicht stattfinden kann. Der Vorstand hat auch beschlossen, pandemiebedingt die Jahreshauptversammlung ans Ende des 1. Halbjahres 2021 zu verschieben.

Noch können die Völkerzahlen für 2021 gemeldet werden. Der letzte Mitteilungstermin ist der 25.12.2020 unter info@imker-giessen.de.

Beachten Sie bitte unbedingt diesen Termin, wenn sich Änderungen Ihrer Völkerzahlen für das nächste Jahr ergeben.

Der Hessische Honigtag 2020 wurde abgesagt. Der neue Termin ist nun der 14.11.2021 in Bad Sooden Allendorf.

Mit imkerlichen Grüßen

Konrad Ansorge (1. Vors.)

Meldung der Völkerzahlen / Wachs-Rückstandsanalyse / Kursangebote vom Landesverband

Bitte umgehend die aktuellen Völkerzahlen 2020 unter info@imker-giessen.de melden. Mitte Oktober müssen wir die Völkerzahlen dem Landesverband melden.

Wie im Vorjahr, können unsere Mitglieder eine kostenlose Wachs-Rückstandsanalyse durchführen lassen. Es steht noch ein großes Kontingent zur Verfügung.
Dabei gilt zu beachten, dass jeder Imker pro Förderjahr max. 1 Wachs-Rückstandsanalyse untersuchen lassen kann.
Dabei ist zu beachten, dass für die Rückstandsanalyse möglichst 100 g sauberes Bienenwachs (aus einem gegossenen Wachsblock) im Kunststoffbeutel abgegeben werden.
Zusammengedrückte Wabenreste können nicht analysiert werden, diese müssen Sie erst einschmelzen, bevor sie versendet werden.
Bitte senden Sie die Proben mit dem Analyseauftrag direkt an das Bieneninstitut in 35274 Kirchhain, Erlenstaße 9.

Das Formular zum Analyseauftrag finden Sie als Download auf der Homepage des LLH unter:

https://www.llh.hessen.de/bildung/bieneninstitut-kirchhain/beratung-und-dienstleistungen/

Bitte informieren Sie sich über die Kursanagebote vom Landesverband.

https://hessische-imker.de/page/externe_Skripte/Kursportal_2019/LHI_Kursbuchung.php

Die Anmeldung beim Landesverband Hessischer Imker für die Schulungskurse 2021 ist im Zeitraum vom 20.10 bis 20.12.2020 über die Homepage möglich.

Newsletter Juli/August 2020

Liebe Vereinsmitglieder,

die Corona-Pandemie bestimmt weiterhin unsere Aktivitäten im Verein. Wir haben daher alle Veranstaltungen, die geplant waren abgesagt. So fielen das Sommerfest und die Betriebsbesichtigung der Imkerei Seip leider aus. Es ist abzuwarten, ob wir im Herbst  noch Veranstaltungen durchführen können.

Behandlungsmittel

Wir erinnern noch einmal, dass wir zu sehr günstigen Preisen Ameisensäure und Oxalsäure gekauft haben. Noch gibt es Vorräte, die abgerufen werden können.

Ameisensäure 60% 1l zum Preis von 6,50 €
OXUVAR 5.7% 1000ml zum Preis von 22,00 € (für 40-50 Völker)
OXUVAR 5.7% 275ml zum Preis von 7,50 € (für 10-15 Völker)

Der Ansprechpartner dafür ist Nikolai Klassen, unser 2. Kassierer. Ihr könnt Kontakt zu ihm per Mail (bestellung@imker-giessen.de) aufnehmen.

Neuimkerkurs

Unser Neuimkerkurs findet weiterhin nur über Videokonferenz statt, die Praxisausbildung kommt daher leider zu kurz. Am 15.8. haben wir den 6. und letzten Theoriekurs. Einige Praxisteile haben Barbara Marzell und Nikolai Klassen am neuen Lehrbienenstand unter Beachtung der Coronabedingungen in kleinen Gruppen durchgeführt.

Aufbau Lehr- und Ausbildungsimkerei

Hier geht es mit großen Schritten voran. Der Bienenstand ist nun voll bestückt. Wir hatten dieses Jahr viele Schwärme und konnten so auf unserem Lehrbienenstand insgesamt 5 Dadantvölker und 5 Zandervölker aufstellen. Hinzu kommen noch einige Ableger.

Der Schleuderraum ist inzwischen gefliest, hier haben Martin Lang und unser 1. Vorsitzender tatkräftig Hand angelegt.

Die Einrichtung des Schleuderraums wird in Kürze fertiggestellt, das Mobiliar ist bereits angeschafft. Auch ein weiterer Raum für die Unterbringung und Lagerung unserer Vereinssachen ist fertiggestellt. Auch der Außenseminarraum ist bereits soweit eingerichtet, dass er bereits genutzt werden kann.

Förderprogramme

Für den Aufbau unser Lehr- und Ausbildungsimkerei haben wir eine Unterstützung von 500,-€ aus Lottomitteln vom Ministerium für Umwelt, Klimaschutz Landwirtschaft und Verbraucheschutz erhalten.

Die LAG Region GießenerLand e.V. fördert uns als Wettenberger Verein mit fast 3000,-€ . Es werden damit 80% der Kosten für einen Mittelwandwalzarbeitsplatz unserer Lehr- und Ausbildungsimkerei übernommen.

Mit diesem Arbeitsplatz können kleine Mengen an Wachs zu Mittelwänden im DN-, Zander- und Dadantmaß umgearbeitet werden. In der Zeitschrift Deutsches Bienen Journal 2/2020 wurde dieser Arbeitsplatz vorgestellt. Wir werden hoffentlich im Herbst Schulungen an diesem Arbeitsplatz in Wettenberg durchführen.

Neues Vereinsgelände

Das neue Vereinsgelände wurde noch wenig genutzt. Wie berichtet, können dort Neuimker betreut ihr erstes Volk aufstellen, wenn sie noch keinen eigenen Standplatz haben. Es besteht auch die Möglichkeit, vorübergehend ein Volk oder Ableger hier unterzubringen, wenn man keinen Ausweichbienenstand hat. Per Mail können dazu Anfragen über info@imker-giessen.de gestellt werden.

Kündigung des Vereinsheims

Wir haben unser Vereinsheim, wie in der Jahreshauptversammlung beschlossen, zum 31.12.2020 gekündigt. Anfang Juli fand eine Begehung mit der Leitung des Liegenschaftsamts statt. Vorher haben wir eine Ausräumaktion durchgeführt. Alle brauchbaren Sachen wurden in unseren Vorratsraum der Lehr- und Ausbildungsimkerei gebracht. Ein großer Berg Müll muss allerdings noch entsorgt werden. Vom Liegenschaftsamt haben wir die Auflage bekommen, das Vordach samt Unterbau und den Bienenstandanbau zu entfernen.

Apfeltag 2020

Apfeltag soll, wenn Corona es zulässt, am Sonntag, den 13.09.2020 in der Zeit von 12-18 Uhr auf dem Gelände die Hardtgärten der IJB stattfinden. Hier befindet sich auch die Lehr- und Ausbildungsimkerei unseres Vereins. Wir werden uns dort ebenfalls präsentieren. Dann besteht für alle auch die Möglichkeit sich vor Ort den Lehr- und Ausbildungsbienenstand sowie die Räumlichkeiten unseres Vereins anzusehen.

Wir wünschen allen noch erholsame Sommertage und bleibt gesund.

Mit imkerlichen Grüßen

Konrad Ansorge (1.Vors.) und Björn Fernhomberg (2.Vors.)

Sandbienenkolonie auf dem Kinder- und Jugendbauernhof der IJB

Abb. 1: Sandhaufen, in dem sich die Kolonie ansiedelte!

Auf dem ehemaligen Firmengelände der Baufirma Ludwig Schneider entsteht auf 17.000m² ein Kinder- und Jugendbauernhof, die Hardtgärten.

Hier entsteht auch die Lehr- und Ausbildungsimkerei unseres Imkervereins Gießen e.V.

Es ist schon viel geschehen. Viele Projekte sind angelaufen. Zu Ostern haben die Schafe Jungtiere geboren, die Lehr- und Ausbildungsimkerei ist weiter im Ausbau und die Feld- und Gartenarbeiten machen große Fortschritte. Und nun die große Überraschung:

Abb. 2: Vor den Eingängen der Legeröhren ist der von den Sandbienen herausgeschffte Sand gut erkennbar.

Mitten im Hof lagerte ein großer Sandhaufen, der mit einem Schaufelradlader versetzt werden sollte. Dabei entdeckte Thomas Höke, Ausbildungsmeister der IJB, dass sich eine große Sandbienenkolonie in dem Sandhaufen angesiedelt hat.

Abb. 3: Sandbiene beim Neugraben einer Legeröhre
Abb. 4: Detailansicht der Sandbiene

Auf Anraten unseres 1. Vorsitzenden wurde der Sandhaufen abgesperrt, um die Kolonie nicht zu gefährden.

Imkerausbildung in Zeiten der Corona-Pandemie

Der Imkerverein Gießen e.V. führt auch dieses Jahr wieder einen Neuimkerkurs durch. 30 Teilnehmer*innen haben sich angemeldet, sie wollen auch gleich in diesem Jahr in die Imkerei einsteigen. Damit das auch gelingt haben wir ein umfassendes Programm für die Neuimker aufgelegt.

Die theoretische Unterweisung sollte über das Jahr verteilt in Wettenberg stattfinden. Die Räumlichkeiten stellt die Gemeinde unserem Verein kostenlos zur Verfügung. Die Praxis soll am neuen Lehr- und Ausbildungsbienenstand in Gießen stattfinden. Dazu ist unser Verein und die IJB (Gesellschaft für Integration, Jugend und Berufsbildung mbH) eine Kooperation eingegangen. Auf dem Kinder- und Jugendbauernhof der IJB, der gerade auf dem ehemaligen Firmengelände der Baufirma Ludwig Schneider – Die Hardtgärten – entsteht, richtet der Imkerverein Gießen e.V. den Lehr- und Ausbildungsbienenstand ein. Vereinsbienenstöcke, ein Außenseminarraum, ein Schleuderraum mit der Möglichkeit zur Wachsverarbeitung und allen imkerlichen Ausbildungsutensilien sind dort gerade im Auf- und Ausbau.

Bienenvölker befinden sich im März/April im „Umbruch“ ihrer Entwicklung, sie durchlenzen. Die Völker verstärken ihre Brutaktivität, damit zur beginnenden Frühtracht neue Bienen in großer Zahl vorhanden sind. Das ist eine entscheidende Phase für den Aufbau eines gesunden und starken Bienenvolks.

Gerade jetzt brauchen die neuen Imker*innen eine gute Anleitung und Ausbildung. Davon hängt der Erfolg für die Imkerei in diesem Jahr ab. Durch die Corona-Pandemie drohte die Ausbildung der Neuimker*innen zu scheitern. Seminarveranstaltungen und praktisches Arbeiten an den Bienenvölkern mit einer größeren Gruppe können jetzt nicht stattfinden. Was tun, um Bienen gut ins neue Jahr zu führen?

Kurz entschlossen hat das Ausbilderteam entschieden (Barbara Marzell, Björn Fernhomberg, Nokolai Klassen, Ansgar Dorenkamp und Konrad Ansorge), den Lehrgang erstmals am Samstag, den 21.3.2020 per Videokonferenz durchzuführen. Unter der Moderation von Barbara Marzell haben Björn Fernhomberg und Ansgar Dorenkamp ihre Präsentationen so aufgearbeitet, dass sie Online gehalten werden konnten. Technische Probleme galt es zu bewältigen! Pünktlich um 9 Uhr loggten sich dann nacheinander 27 Teilnehmer*innen in den virtuellen Meetingraum ein. Nach anfänglichen Verbindungsschwierigkeiten gelang es aber, das Onlineseminar erfolgreich durchzuführen. Die Videokonferenz dauerte 4 1/2 Stunden, in der mit ca. 120 Folien das grundlegende Wissen für die Frühjahresarbeit an den Bienenvölkern vermittelt wurde. Die Teilnehmer stellten dabei viele Fragen und waren sehr zufrieden, dass sie trotz der sich rasant ausbreitenden Corona-Pandemie so viel Unterstützung für ihr imkerliches Arbeiten erhalten haben.

Der Screenshot zeigt ein Beispiel, wie die Teilnehmer*innen zuhause auf Ihren PC’s, Tablets oder Smartphones die Präsentationen per Videokonferenz verfolgen und sich sogar mit Fragen in den Lehrgang einbringen konnten.