Am Samstag, den 6.4. fand der erste Teil des Grundlehrgangs für Neuimker statt, den der Landesverband hessischer Imker diesmal mit Unterstützung des Imkerverein Gießen durchführte.
Nach der theoretischen Einführung am Vormittag im Bürgerhaus Wieseck konnten die 22 Teilnehmer*innen unter Leitung der Lehrbeauftragten Frau Brunnemann und Herr Bernhard am Bienenstand Völker öffnen und begutachten. Dies fand auf dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins Alten-Buseck statt, wo Sabine Wolters vom Imkerverein Gießen einen Teil ihrer Völker stehen hat.
Es wurden geschaut, wie die Bienen Futtervorräte, Pollen und Brutnest auf den Waben angelegt haben und kleinere Arbeiten durchgeführt, um den Bienen einen optimalen Start in das Frühjahr zu ermöglichen. Am 11.05. wird sich die Gruppe zur Fortsetzung des Lehrgangs wieder treffen und erneut die Völker begutachten.
Der Imkerverein Gießen präsentierte Informationen rund um die
Bienenhaltung im Rahmen der Aktion „Wir feiern Frühling“ von Karstadt
vom 21.-23.03. im Erdgeschoß von Karstadt Gießen. Neben Beuten und
Entdecklungsgeschirr waren Infotafeln und Fachbücher ausgestellt,
außerdem beantworteten die Standbetreuer*innen viele Fragen der
Interessent*innen zur Bienenhaltung oder zu bienenfreundlichen Gärten.
In unmittelbarer Nachbarschaft verkaufte die Jugendwerkstatt
Insektenhotels und Nisthilfen.“
Die
diesjährige Jahreshauptversammlung des Imkervereins Gießen e.V.
fand am Sonntag, den 27.01. in den Räumlichkeiten der Mehrzweckhalle
Krofdorf Gleiberg statt.
Um
den Vorgaben der neuen Satzung gerecht zu werden hatte der amtierende
Vorstand in der Einladung zur Sitzung seine Abwahl beantragt. Diese
war auf der letzten Mitgliederversammlung grundlegend geändert
worden, unter anderem war die Anzahl der Mitglieder des Vorstandes
reduziert worden. Zudem erklärte der erste Vorsitzende Herr Emil
Dörr aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt. Der Abwahl des
Vorstandes stimmte die Mitgliederversammlung zu und wählte im
weiteren Verlauf der Sitzung einen neuen Vorstand.
Zunächst
berichtete Herr Dr. Bosco über die Aktivitäten des Vereins im
vergangenen Jahr. 2018 hatte der Imkerverein erfolgreich eine
Schulungsreihe mit 6 Tagesseminaren für Neuimker angeboten, mit der
32 Neumitglieder gewonnen werden konnten. Sie erhielten über den
Verein einen Zuschuss für die Anschaffung einer Beute. Außerdem
sorgte der Verein durch die Sammelbestellung von auf Reinheit
geprüften Wachs dafür, dass die Mitglieder des Vereins Mittelwände
aus unbedenklicher Herkunft zum Selbstkostenpreis erwerben konnten.
War dieses Thema der Verunreinigungen von Wachs durch Stearin oder
Parafin doch letzte Jahr hochaktuell und ein Vortrag zur Bedeutung
von Wachsverunreinigungen für das Bienensterben von Herrn Christian
Dreher, Imkerfachberater des Bieneninstituts in Kirchhain, Mitte März
entsprechend gut besucht. Ein Grundlehrgang zur Jungvolkbildung des
Landesverbands hessischer Imker konnte Anfang Mai gemeinsam mit dem
Verein durchgeführt werden. Damit werden den Imkern ständig
aktuelle Informationen rund um diese anspruchsvolle Tätigkeit der
Imkerei geboten. Außerdem sieht sich der Imkerverein aktuell nach
einem Gelände für einen Lehrbienenstand um, um die Bildungsarbeit
weiter ausbauen zu können.
Nach
Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes wurde von der Versammlung
ein neuer Vorstand bestimmt.
1.
Vorsitzender ist nun Herr Dr. Giuseppe Bosco , zum 2. Vorsitzenden
wurde Herr Konrad Ansorge gewählt. Dem geschäftsführenden Vorstand
gehört weiterhin Herr Herbert Kahl-Marburger als erster Kassierer
an. Des Weiteren wurden Herr Nikolai Klassen als zweiter Kassierer
und Frau Sabine Wolters als Schriftführerin, sowie Frau Barbara
Marzell, Frau Iris Bergschwinger und Herr Björn Fernhomberg als
Beisitzer gewählt.
Von links nach rechts: Björn Fernhomberg, Barbara Marzell, Giuseppe Bosco, Konrad Ansorge, Herbert Kahl-Marburger, Sabine Wolters, Nikolai Klassen
Dem
abgewählten Vorstand wurde für seine Arbeit und Engagement gedankt.
Nicht
zuletzt wurden zahlreiche Mitglieder für ihre lange Mitgliedschaft
geehrt. Sind sie doch alle seit Jahrzehnten durch ihre aktive Imkerei
mit dem Schutz der Artenvielfalt und beim Erhalt des Vereinslebens
engagiert. Es sind:
Von links nach rechts: Karl-Heinz Gerhard, Herbert Schnorr, Emil Dörr jr., Karlheinz Hörr, Walter Peter, Andreas Neufeld, Friedrich Haas, Artis Jansons, Klaus Brück, Wilfried Gümbel, Evamaria Becke
Für
15-jährige Mitgliedschaft: Evamaria Becker, Artis Jansons; Katrin
Lellek, Jügen H.F: Meier, Andreas Neufeld, für 25-jährige
Mitgliedschaft Emil Dörr jr., Thomas Kurz, Georg Nistor; Dieter
Steiss, für 40-jährige Mitgliedschaft Wilfried Gümbel, Peter
Schley; Herbert Schlosser, Werner Seip, für 50-jährige
Mitgliedschaft Karlheinz Hörr und für 60-jährige Mitgliedschaft
Friedrich Haas. Die Ehrenmitgliedschaft im Landesverband der
hessischen Imker wurde Klaus Brück, Karl-Heinz Gerhard, Walter
Peter, Werner Pusch und Herbert Schnorr verliehen.
Im neuen Jahr sollen die Schulungen für Neu-Imker fortgesetzt werden, weitere Fachvorträge sind geplant und für einen regelmäßigen Austausch ist beim Imkerstammtisch, der jeden letzten Donnerstag im Monat in der Albertusklause in Krofdorf stattfindet, gesorgt. Hier sind Interessenten jederzeit willkommen.